Besuchen Sie die Webseite von REKIS

    2 Der böhmisch-sächsische Grenzraum - die INTERKLIM-Projektregion / Česko-saské pohraničí – zájmové území projektu INTERKLIM

  • 2.1 Landschaftliche und orographische Vielfalt
  • 2.2 Regionalklimatische Besonderheiten

  • 2.3 Langzeittrent


  • 3 Projektergebnisse / Výsledky projektu

  • 3.2.1 Temperatur
  • 3.2.2 Niederschlag

  • 3.2.3 Sonnenscheindauer

  • 3.2.4 Extremereignisse und spezielle Wetterlagen

  • 3.2.5 Wetterlagen

  • 3.3.1 Anthropogener Treibhauseffekt und Emissionsszenarien

  • 3.3.2 Globale Klimamodelle

  • 3.3.4 Projizierte klimatische Entwicklung im böhmisch-sächsischen
             Grenzraum


  • 4 Der Klimawandel und seine Auswirkungen - Fachbeiträge aus dem böhmisch-sächsischen Grenzraum / Změna klimatu a jeho důsledky – vybrané výzkumy z česko-saského pohraničí

  • 4.1.1 Der Gehalt an Alphasäuren im Hopfen und globaler
             Klimawandel

  • 4.1.2 Forstliche Standortsinformation im Klimawandel

  • 4.1.3 Beginn des Austriebs der Waldhölzer unter sich veränderten
             Umweltbedingungen in Nordböhmen

  • 4.1.4 Auswirkungen zu hoher Konzentrationen des bodennahen
             Ozons auf den Gesundheitszustand der Assimilationsorgane
             von Waldgehölzern im Erzgebirge und die Möglichkeiten der
             Voraussage

  • 4.2.1 GRACE - Gemeinsam genutzte Grundwasserressourcen im
             tschechisch-sächsischen Grenzgebiet

  • 4.2.2 Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

  • 4.3.1 Einfluss der Landnutzung auf bioklimatische
             Extremsituationen im Dresdner Umland

  • 4.3.2 Auswirkungen extremer Lufttemperaturen auf die Mortalität

  • 4.4.1 Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der
             Lebensstruktur in der Region
  • 4.4.2 Wintertourismus und Klimawandel


    Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der Lebensstruktur in der Region
    Interakce klimatických změn a struktur života v regionu

  • Abb. 4.4.1-1: Potentielle natürliche Vegetation in der Region Ústí Quelle: Ausschnitt aus der Karte der potentiellen natürlichen Vegetation (Neuhäuslová et al., 1998)
    Obr. 4.4.1-1: Potenciální přirozená vegetace ústeckého kraje Pramen: výřez z mapy potenciální přirozené vegetace (Neuhäuslová et al., 1998)


  • Abb. 4.4.1-2: Oberflächentemperaturen in Nordwestböhmen und Südsachsen, 10.08.2004
    Obr. 4.4.1-2: Teploty povrchu SZ Čech a jižního Saska , 10.08.2004

zurück

Home I Impressum


Die Materialien zur Publikation "Klimawandel in Sachsen und Böhmen" (2014) umfassen die dargestellten Abbildungen im Grafikformat (*.jpg). Die Dateinamen entsprechen den Abbildungsnummern in der Publikation.

Materiál pro publikace "Změna klimatu v Česku a Sasku„ (2014), patří displeje uvedené v grafickém formátu (*.jpg). Názvy souborů odpovídají číslům figurovat v publikaci.













Besuchen Sie die Webseite des LfULG
Besuchen Sie die Webseite von CzechGlobe
Grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Ziel 3/Cíl 3