Besuchen Sie die Webseite von REKIS

    2 Der böhmisch-sächsische Grenzraum - die INTERKLIM-Projektregion / Česko-saské pohraničí – zájmové území projektu INTERKLIM

  • 2.1 Landschaftliche und orographische Vielfalt
  • 2.2 Regionalklimatische Besonderheiten

  • 2.3 Langzeittrent


  • 3 Projektergebnisse / Výsledky projektu

  • 3.2.1 Temperatur
  • 3.2.2 Niederschlag

  • 3.2.3 Sonnenscheindauer

  • 3.2.4 Extremereignisse und spezielle Wetterlagen

  • 3.2.5 Wetterlagen

  • 3.3.1 Anthropogener Treibhauseffekt und Emissionsszenarien

  • 3.3.2 Globale Klimamodelle

  • 3.3.4 Projizierte klimatische Entwicklung im böhmisch-sächsischen
             Grenzraum


  • 4 Der Klimawandel und seine Auswirkungen - Fachbeiträge aus dem böhmisch-sächsischen Grenzraum / Změna klimatu a jeho důsledky – vybrané výzkumy z česko-saského pohraničí

  • 4.1.1 Der Gehalt an Alphasäuren im Hopfen und globaler
             Klimawandel

  • 4.1.2 Forstliche Standortsinformation im Klimawandel

  • 4.1.3 Beginn des Austriebs der Waldhölzer unter sich veränderten
             Umweltbedingungen in Nordböhmen

  • 4.1.4 Auswirkungen zu hoher Konzentrationen des bodennahen
             Ozons auf den Gesundheitszustand der Assimilationsorgane
             von Waldgehölzern im Erzgebirge und die Möglichkeiten der
             Voraussage

  • 4.2.1 GRACE - Gemeinsam genutzte Grundwasserressourcen im
             tschechisch-sächsischen Grenzgebiet

  • 4.2.2 Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

  • 4.3.1 Einfluss der Landnutzung auf bioklimatische
             Extremsituationen im Dresdner Umland

  • 4.3.2 Auswirkungen extremer Lufttemperaturen auf die Mortalität

  • 4.4.1 Wechselwirkungen zwischen dem Klimawandel und der
             Lebensstruktur in der Region
  • 4.4.2 Wintertourismus und Klimawandel


    Sonnenscheindauer
    Sluneční svit

  • Abb. 3.2.3-1: Zeitreihen der jährlichen Sonnenscheindauer (aufgrund von Homogenitätsproblemen der Datenreihen wurde Liberec durch die nahe gelegene Station Jablonné v Podještědí ersetzt, in Karlsbad wurden die Werte ab 2007 entfernt)
    Obr. 3.2.3-1: Časové řady roční doby trvání slunečního svitu (stanice Liberec byla nahrazena nedalekou stanicí Jablonné v Podještědí, v Karlových Varech byly odstraněny hodnoty od roku 2007)


  • Abb. 3.2.3-2: Veränderung der mittleren monatlichen Sonnenscheindauer (11-jährig gleitendes Mittel) und lineare Trends in Dresden (rot) und auf dem Fichtelberg (blau) im Zeitraum 1961 – 2010, gruppiert nach Jahreszeiten
    Obr. 3.2.3-2: Změna průměrné doby trvání slunečního svitu (11ti letý klouzavý průměr) a lineární trendy v Drážďanech (červeně) a na stanici Fichtelberg (modře) v letech 1961 – 2010, seřazeno podle ročních období

zurück

Home I Impressum


Die Materialien zur Publikation "Klimawandel in Sachsen und Böhmen" (2014) umfassen die dargestellten Abbildungen im Grafikformat (*.jpg). Die Dateinamen entsprechen den Abbildungsnummern in der Publikation.

Materiál pro publikace "Změna klimatu v Česku a Sasku„ (2014), patří displeje uvedené v grafickém formátu (*.jpg). Názvy souborů odpovídají číslům figurovat v publikaci.













Besuchen Sie die Webseite des LfULG
Besuchen Sie die Webseite von CzechGlobe
Grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Ziel 3/Cíl 3