Die Daten werden geladen.
Die Daten werden geladen.
Kartentransparenz
Hinweis zur verwendeten Symbolik
Referenzdatensatz
Anmeldung für den Zugriff auf tschechische und polnische Daten, sowie Daten aus dem agrarmeteorologischen Messnetz Sachsens.
Hinweis zur verwendeten Symbolik
Basisdaten
Hinweis zur verwendeten Symbolik
DWD-Daten Download
Tägliche Stationsdaten | |||
Bundesland |
i
|
||
Stationsauswahl |
i
|
Monatliche Flächenmittel | |||
Bundesland / Region |
i
|
Hinweis zur verwendeten Symbolik
Login-Dialog
Berechtigtes Formular
Werkzeuge
In diesem Bereich finden Sie verschiedene Werkzeuge zur Arbeit mit den angebotenen Daten.
Disaggregierung
DiMoN ist ein Tool zum zeitlichen Downscaling von Zeitreihen für den Niederschlag. Es werden Stundensummen aus Tagessummen erzeugt. Die derzeitige Parametrisierung ist auf Sachsen begrenzt.
DiMoN ist für 32-Bit Windows Computer kompiliert und setzt das Vorhandensein von ACCESS vorraus.
Download
Niederschlag-Disaggregationsmodul DiMoN
Referenzen
Circulation pattern based parameterization of a multiplicative random cascade for disaggregation of observed and projected daily rainfall time series
Lisniak et al. (2013)
Variability and distribution of spatial evapotranspiration in semi arid Inner Mongolian grasslands from 2002 to 2011
Schaffrath & Bernhofer (2013)
Wettergenerator
Die flächenhafte Informationsdichte für meteorologische Elemente in Stundenauflösung ist wesentlich geringer als in einer täglichen Auflösung. Zahlreiche hydrologische und ökologische Wirkmodelle benötigen einen stündlichen Klimadateninput, um die Prozesse geeignet abbilden zu können. Darüber hinaus ist häufig die klimatologische Konsistenz zwischen den Klimavariablen von Bedeutung.
Mit dem hier angebotenen Wettergenerator ist es möglich, die täglichen meteorologische Klimagrößen Niederschlag, Mitteltemperatur, Windgeschwindigkeit, relative Feuchte und Sonnenscheindauer zu einer stündlichen Auflösung zu überführen.
Download
Wettergenerator
Referenzen
Görner et al. (2021): Multivariate non-parametric Euclidean distance model for hourly disaggregation of daily climate data
Bericht LFULG Schriftenreihe 3 (2019)
ExtRa
Das ACCESS-basierte Extrahierungstool ExtRa wurde entwickelt um programmgesteuert rasterzellenbezogene Zeitreihen für Klimaelemente zu extrahieren. Grundlage hierfür bilden GIS-kompatible Grid-Ascii-Daten gleicher zeitlicher und räumlicher Auflösung, welche mittels des webbasierten Interpolationstools (Bay)RaKliDa erzeugt wurden.
Download
ExtRa (Version: 14.12.2015)
Räumliche Berechnung von Klimaindizes, Ereignistagen und Differenzenkarten
Hierbei handelt es sich um Auswerteverfahren für die in RaKliDa interpolierten Daten. Diese Verfahren werden als R-Scripte angeboten:
R-Scripte
Zusätzlich ist dafür die Installation der folgenden, freiverfügbaren Software notwendig:
R-Programming
RStudio
Für die Nutzung und Ausführung der Scripte wird auf die README-Datei verwiesen. Erläuterungen zu den Kennzahlen sind hier zu finden.
Achtung! Seit Oktober 2014 ist die Interpolation von simulierten Tageswerten deaktiviert, da aufgrund großer Nachfragen eine Überlastung der Auftragspuffer eintrat. Anfragen können über das Kontaktformular direkt an die Administratoren gestellt werden.
(Version: 21.01.2020)
RaKliDa
Daten-Download
Der Funktionsbereich umfasst die Untermenüs:
- Basisdaten*: gemessene Klimadaten und Klima-Projektionen,deutschlandweit
- Referenzdatensatz*: Klima-Referenzdatensatz Sachsen
- RaKliDa-Daten: mit RaKliDa (s. Werkzeuge) vorgerechnete Rasterdaten
*Zur Verfügung stehen ein Download kompletter Datensätze (über FTP) oder ein direkter Download einzelner Klimastationen oder Gitterzellen.
Steckbrief Klimaprojektionsdaten
Rasterdaten RADOLAN-Daten für Mitteldeutsches ReKIS-Gebiet
Für die Bereitstellung der großen Rasterdatensätze wurde in ReKIS ein neuer vereinfachter Zugang eingerichtet. Unter folgendem LINK (RDC) erhalten sie Zugriff zu den rasterbasierten Datensätzen RADOLAN und Klimareferenzdatensatz (1961-2020).
Alle angebotenen Rasterdaten besitzen das Koordinatenreferenzsystem Gauss-Küger 4.Meridian Streifen (EPSG:31468).
Niederschlagsdaten [mm/h]
2001 (100 MB) 2002 (100 MB) 2003 (100 MB) 2004 (100 MB) 2005 (100 MB) 2006 (100 MB) 2007 (100 MB) 2008 (100 MB) 2009 (100 MB) 2010 (100 MB) 2011 (100 MB) 2012 (100 MB) 2013 (100 MB) 2014 (100 MB) 2015 (100 MB) 2016 (100 MB) 2017 (100 MB) 2018 (100 MB) 2019(100 MB) 2020 (100 MB)
Datenherkunft
2001 (15 MB) 2002 (15 MB) 2003 (15 MB) 2004 (15 MB) 2005 (15 MB) 2006 (15 MB) 2007 (15 MB) 2008 (15 MB) 2009 (15 MB) 2010 (15 MB) 2011 (15 MB) 2012 (15 MB) 2013 (15 MB) 2014 (15 MB) 2015 (15 MB) 2016 (15 MB) 2017 (15 MB) 2018 (15 MB) 2019(15 MB) 2020 (15 MB)
RaKliDa-Daten
Vorgerechnete tägliche 1-km RaKliDa Daten aus gemessenen Zeitreihen für die Bundesländer:
SACHSEN-ANHALT
Korrigierter Niederschlag [mm] 1961-2018 (300 MB)
Tagesmittel Temperatur [°C] 1961-2018 (300 MB)
Tagesminimum Temperatur [°C] 1961-2018 (300 MB)
Tagesmaximum Temperatur [°C] 1961-2018 (300 MB)
Tagesmittel Relative Feuchte 1961-2018 (300 MB)
Globalstrahlung [kWh m-2] 1961-2018 (300 MB)
Tagesmittel Windgeschwindigkeit in 10m [m/s] 1961-2018 (300 MB)
Tagesmittel Luftdruck [hPa] 1961-2018 (300 MB)
THÜRINGEN
Korrigierter Niederschlag [mm] 1961-2017 (175 MB)
Tagesmittel Temperatur [°C] 1961-2017 (280 MB)
Tagesminimum Temperatur [°C] 1961-2017 (260 MB)
Tagesmaximum Temperatur [°C] 1961-2017 (300 MB)
Tagesmittel Luftdruck [hPa] 1961-2017 (300 MB)
Tagesmittel Relative Feuchte [%] 1961-2017 (300 MB)
Globalstrahlung [kWh m-2] 1961-2017 (300 MB)
Tagesmittel Windgeschwindigkeit in 10m [m/s] 1961-2017 (300 MB)
Nutzungsbedingungen
Folgendes Copyright gilt für vorproduzierte Grafiken, kartografische Abbildungen und Rasterdaten.
Die im ReKIS verfügbaren vorproduzierten Grafiken, kartografische Abbildungen und Rasterdaten sind freizugänglich und urheberrechtlich geschützt. Die Quellenangabe hat mit: «Quelle: ReKIS, Datum des Downloads» zu erfolgen.
Es gelten weiterhin die Bestimmungen im Impressum und Datenschutz (https://rekis.hydro.tu-dresden.de/startseite/impressum_datenschutz/)
Stand: 01.07.2020